Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
SWC Endokrinologie

Endokrinologische Funktionsdiagnostik am Stoffwechsel-Centrum

Bei Hormonstörungen ist es essentiell, durch Funktionstests konkret die bestehende Störung nachzuweisen. Denn erst mit einer differenzierten Diagnostik kann eine spezifische Therapie empfohlen werden.

Die endokrinologische Funktionsdiagnostik ist also die Grundlage, um Hormonstörungen festzustellen.

Sie befinden sich hier:

Was ist endokrinologische Funktionsdiagnostik?

Die endokrinologische Funktionsdiagnostik oder endokrinologische Funktionstest werden bei Hormonstörungen durchgeführt. Störungen in Stoffwechselprozessen können nicht nur durch Messungen von Hormonspiegeln festgestellt werden, sondern oft sind Suppressions- (Hemmung) oder Stimulationstests (Anregung) zur Diagnostik eines Hormonüberschusses oder Hormonmangels erforderlich. 

Zur Funktionsdiagnostik zählen Untersuchungen unter anderem wie:

ACTH CRH Test
Durstversuch Begleit GH Profil
Hypoglykämie IHG
KVHL LH RH
OGTT Schellong

 

 

Eine Liste der Funktionstests, die das Stoffwechsel-Centrum durchführt, können Sie hier herunterladen.

Ablauf der endokrinologischen Funktionsdiagnostik am SWC

Durchführung der Untersuchung

  1. Während der Funktionstests werden kontrolliert Medikamente verabreicht. Diese Tests können auch mehrere Stunden dauern.
  2. Die erhaltenen Laborwerte werden vom behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin ausgewertet.
  3. Im Bedarfsfall werden weitere Untersuchungen zu MRT, Knochendichte, Sonographie, CT oder Hemm-oder Stimulationstests veranlasst.
  4. Anschließend findet eine ausführliche Befundbesprechung statt.